Verwandte Beiträge
- Bundeswirtschaftsministerium steht standhaft an der Seite der Rechteinhaber
- Justizministerium präsentiert ersten Entwurf für neues Presseleistungsschutzrecht
- Rat winkt Urheberrechtsreform durch – Die Würfel sind gefallen
- Zweiter Entwurf des BMJV geht zwei Schritte zurück
- Gesetzentwurf: Unsere Stellungnahme zu den Plänen für ein neues altes LSR
- Frankreich: Google Suche wird nur noch Überschriften von Presseveröffentlichungen enthalten
- European Copyright Roundtable für einheitliche Richtlinienumsetzung
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
„Diese gezielte Desinformation der Öffentlichkeit hat bei Springer Methode.“
- Verleger
- Urheberrecht
- Upload-Filter
- Umsetzung
- Richtlinie
- Reform
- Lobbying
- Lobbyarbeit
- Entwurf
- Bundesregierung
Presseverlage und andere Medienhäuser sind akribisch bemüht, so oft wie möglich mit dem Finger auf Digitalkonzerne zu zeigen. Gleichzeitig werden sie nicht müde, sich selbst zu Schutzpatronen der Informationsfreiheit zu erheben. Welches Kalkül dahinter steckt, erläutert Julia Reda.
Gezielte Desinformation und Beeinflussung der Öffentlichkeit
Ende August 2019 hat Markus Beckedahl ein internes Strategiepapier zahlreicher Medienverbände auf Netzpolitik.org veröffentlicht. Danach sei eine breit angelegte Lobbykampagne geplant, die es zum Ziel habe, „Rechtspolitiker auf nationaler und europäischer Ebene, aber auch Beamte und Richter, die Entscheidungen und Urteile gegen die fünf Digitalmonopolisten Google, Facebook, Amazon, Apple und Microsoft zu treffen haben, zu ertüchtigen.“ Die eigenen wirtschaftlichen Interessen der Medienhäuser sollen hingegen verschleiert werden.
Der Plan geht auf – Rechteinhaber reiben sich die Hände
Gestern hat das Kabinett seinen Regierungsentwurf verabschiedet, mit dem die Vorgaben der neuesten EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden sollen. Vorgesehen sind einerseits zahlreiche Geschenke für Presseverleger und andere Rechteinhaber, andererseits eine Fülle neuer Pflichten für Betreiber von Online-Plattformen.
Julia Rede, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments und inzwischen unter anderem im Vorstand der Open Knowledge Foundation, hat die Entwicklung von Anfang an aktiv verfolgt. In ihrer Kolumne auf heise.de zeichnet sie anhand von Beispielen nach, wie die Medienverbände ihre Strategie erfolgreich umgesetzt wurde. Ihre Zusammenfassung:
Die Lobbystrategie basiert darauf, eine Debatte über die Macht von amerikanischen Digitalplattformen vom Zaun zu brechen, um den Anschein zu erwecken, die Forderungen der Presseverlage für die Reform des Urheberrechts dienten der Einhegung der Macht von Google, Facebook und Co. [...] Ziel ist, den falschen Eindruck zu erwecken, bei der deutschen Urheberrechtsreform ginge die Gefahr für die Meinungs- und Informationsfreiheit von den Plattformen aus, nicht etwa von Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern.
Scheinheilige Forderungen
Als ein Beispiel nennt Reda die Forderung von Mathias Döpfner, Cheflobbyist des Bundesverbands der Zeitungsverleger BDZV und Vorstandsvorsitzender des Axel Springer-Verlags, ein Verbot personalisierter Werbung auf Online-Plattformen einzuführen. Aufhänger ist der Streit von Google und Facebook mit einer australischen Wettbewerbsbehörde. Die BILD-Zeitung aus dem Hause Springer bläst in dasselbe Rohr und titelte jüngst: „Streit um Urheberrechte: Google und Facebook drohen mit Netz-Sperre“.
Um das Urheberrecht geht es bei diesem Streit überhaupt nicht, sondern allein um das Wettbewerbsrecht. Hier werden bewusst sachfremde Themen miteinander vermischt, wie Julia Reda klarstellt. Dadurch werde versucht den Anschein zu erwecken, „dass alle, die sich angesichts des ausufernden Werbetrackings um ihre Grundrechte sorgen, logischerweise auch für Verschärfungen des Gesetzesentwurfs über Uploadfilter und Leistungsschutzrecht sein müssten.“
Die Forderung Döpfners sei perfide, „weil der Verband der Presseverleger, dessen Präsident Döpfner ist, durch Lobbying in Brüssel Seite an Seite mit den Online-Plattformen und Telekomkonzernen seit Jahren jegliche Regulierung des Online-Trackings durch die ePrivacy-Verordnung blockiert.“ Denn ein allgemeines Verbot personalisierter Werbung würde auch die Verlagswebseiten treffen, die besonders stark auf Tracking und Targeting setzen. Dazu schrecken sie auch nicht vor gezielter Manipulation zurück.
Mit dreisten Lügen zum Erfolg
Eine weitere Forderung betrifft die Ausnahmen, nach denen die Veröffentlichung von Texten, Bildern sowie Ton- und Videoaufnahmen auf Online-Plattformen künftig pauschal erlaubt sein soll. Ursprünglich war bei Texten eine Grenze von 1.000 Wörtern vorgesehen. Doch „prompt wurden die Print-Zeitungen mit empörten Meinungsbeiträgen aus der Verlagsbranche geflutet, die von Enteignung oder gar der ,Tausend-Zeichen-Enthauptung‘ sprachen“.
Der Clou: Die EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht überhaupt nicht vor, dass Presseverlage von den neuen Pflichten der Online-Plattformen profitieren sollen. Der Bundesregierung scheint dies jedoch egal zu sein. Und damit nicht genug: Nach dem Regierungsentwurf liegt die Grenze inzwischen bei 160 Zeichen. Julia Reda findet dafür klare Worte und spricht zugleich eine Warnung aus:
160 Zeichen sind so lachhaft wenig, dass damit nicht nur Zitate durchschnittlicher Länge (rund 300 Zeichen) oder die Wiedergabe eines einzelnen Tweets (280 Zeichen) unmöglich gemacht würden. Selbst der Name der EU-Urheberrechtsrichtlinie, voll ausgeschrieben, umfasst 220 Zeichen – wir können uns also auf die automatische Sperrung von Uploads gefasst machen, die überhaupt nicht aus fremden Artikeln zitieren, sondern einfach den Namen eines Gesetzes erwähnen, der ebenfalls in geschützten Presseartikeln auftauchen könnte. Wer die automatische Sperrung von Texten bei einer so geringen Übereinstimmung erlaubt, riskiert massive Kollateralschäden für die Informationsfreiheit und ein unüberschaubares Uploadfilter-Chaos.
Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.
