Verwandte Beiträge
- Rat winkt Urheberrechtsreform durch – Die Würfel sind gefallen
- Bundeswirtschaftsministerium steht standhaft an der Seite der Rechteinhaber
- Justizministerium plant das nächste europarechtswidrige Geschenk für Presseverlage
- Gesetzentwurf: Unsere Stellungnahme zu den Plänen für ein neues altes LSR
- Justizministerium präsentiert ersten Entwurf für neues Presseleistungsschutzrecht
- European Copyright Roundtable für einheitliche Richtlinienumsetzung
- CDU hält an Richtlinie fest und reagiert auf Protest mit Nebelkerze
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Bundestag beschließt Urheberrechtsreform
Gestern hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes verabschiedet und damit EU-Vorgaben umgesetzt – Upload-Filter und Leistungsschutzrecht für Presseverleger inklusive.
Damit kommt die mit der DSM-Richtlinie angestoßene Urheberrechtsreform zu ihrem vorläufigen Ende. Beschlossen wurde das Gesetz mit den Stimmen von CDU/CSU sowie der der SPD. Die Linke, FDP und AfD votierten dagegen; die Grünen enthielten sich.
Lobbyarbeit der Presseverleger zahlt sich vorerst aus
Mit dem Leistungsschutzrecht werden Verlagshäuser wieder über ein eigenes Schutzrecht an ihren Presseveröffentlichungen verfügen. Hierbei wurde die Vorgaben der EU-Richtlinie fast eins zu eins übernommen. Erfasst sind nur Online-Vervielfältigungen. Dazu soll auch das "Versenden von E-Mail-Newslettern mit Inhalten aus Presseveröffentlichungen an einzelne Nutzer" zählen.
Zu einer Konkretisierung der Ausnahme konnte man sich nicht durchringen. Damit dürfen einzelne Wörter oder sehr kurzer Auszüge aus einem geschützten Beitrag frei verwendet werden, nur weiß niemand, was genau darunter zu verstehen ist. Rechtsunsicherheit und eine ebenso langwierige wie kostspielige Klärung durch die Gerichte sind damit vorprogrammiert.
Vorgaben zu Upload-Filtern unter Vorbehalt
Entgegen vergangener Versprechungen, dass es in Deutschland keine Upload-Filter geben werde, wurden sie nun mit dem neuen "Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz" (UrhDaG) dennoch eingeführt. Nutzer sollen Inhalte als "mutmaßlich erlaubte Nutzung" kennzeichnen können, um einer direkten Blockierung vorzubeugen. Gleichzeitig erhalten die Rechteinhaber aber einen "roten Knopf", um insbesondere "Premiuminhalte" unverzüglich blockieren zu können, sollte ein Nutzer fälschlicherweise behaupten, dass der Upload rechtlich zulässig sei.
Eine Ausnahme gibt es für nutzergenerierte Inhalte, die weniger als die Hälfte eines Werkes enthalten und grundsätzlich zulässige Auszüge zu den genannten Zwecken "mit anderem Inhalt kombinieren". Davon erfasst sind 15 Sekunden eines Films, 160 Zeichen eines Texts sowie 125 Kilobyte eines Fotos oder einer Grafik. Damit sollen Memes, Remixe, Fan Art und gesampelte Mini-Stücke weiterhin veröffentlicht und verbreitet werden können.
Noch steht allerdings nicht fest, ob es bei den EU-Vorgaben zu den Upload-Filter bleiben wird. Die polnische Regierung hat gegen den entsprechenden Artikel 17 der DSM-Richtlinie Klage vor dem EuGH eingereicht. Eine Entscheidung wird noch für dieses Jahr erwartet.
Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.
